Einfache Sprache
Auf unserer Internet-Seite finden Sie alle Informationen auch in einfacher Sprache.
Was ist Einfache Sprache?
Einfache Sprache soll dabei helfen, Informationen besser zu verstehen. In Einfacher Sprache sind zum Beispiel die Sätze kürzer. In jedem Satz wird nur eine Sache erklärt, nicht viele auf einmal. Schwierige Wörter ersetzen wir durch einfachere. Wenn wir ein schwieriges Wort doch benutzen müssen, dann erklären wir das schwierige Wort. Manche Wörter schreiben wir mit einem Bindestrich. Bindestriche erleichtern das Lesen und das Verstehen. Einfache Sprache ist keine Kinder-Sprache. Einfache Sprache ist für Erwachsene gemacht, die mit schwieriger Sprache Probleme haben.
Für wen sind die Seiten in Einfacher Sprache?
Unsere Internet-Seiten in Einfacher Sprache sind eine Hilfe für Menschen, die schwierige Sprache nicht gut verstehen können. Manche Menschen können zum Beispiel nicht so gut lesen. Manche können auch nicht so schnell Neues lernen. Für diese Probleme gibt es verschiedene Gründe. Der Grund kann zum Beispiel eine Lern-Schwäche oder eine Lern-Behinderung sein. Manche alte Menschen werden sehr vergesslich. Auch diese alten Menschen können dann Einfache Sprache besser verstehen als schwierige Sprache. Unsere Internet-Seiten sind ein Beitrag zur Barriere-Freiheit.
Vorstellungen speziell für sehbehinderte und blinde Menschen
Nach dem großen Erfolg in den vergangenen Spielzeiten bringen wir in der aktuellen Saison wieder Inszenierungen mit Audiodeskription. Dabei wird das szenische Geschehen auf der Bühne synchron zu den Dialogszenen und den musikalischen Nummern beschrieben. Vor Stückbeginn gibt es eine blindengerechte Führung über die Bühne inklusive Stückeinführung und Kostümpräsentation.
Die Umsetzung erfolgt in Kooperation mit dem Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband Sachsen.
Vorstellungen als „Relaxed Performance“
Relaxed Performances richtet sich an ein Publikum, das von einer entspannteren Theater- und Veranstaltungsatmosphäre profitiert. Sie will eine Willkommensatmosphäre für Zuschauer_innen schaffen, die beispielsweise unkontrollierbare Geräusche oder Bewegungen machen oder die durch die strengen Konventionen in Aufführungsräumen ausgeschlossen werden: zum Beispiel Menschen im autistischen Spektrum, mit Tourette, mit Lernschwierigkeiten oder chronischen Schmerzen. Aber auch schlicht Familien mit kleinen Kindern und Menschen, die sich in einer inklusiveren Umgebung wohlfühlen.
Es geht darum, die konventionelle Theateretikette, die Menschen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen an vielen Stellen ausschließt, so anzupassen, dass Menschen mit Behinderungen in einer entspannteren Atmosphäre in den Genuss von Vorstellungen kommen. Im Eduard-von-Winterstein-Theater bedeutet dies u.a. dass die Lichter während der Vorstellung nicht gelöscht werden, die Türen offen bleiben und dass es für Gäste einen Rückzugsraum in der Studiobühne geben wird.
BAULICH-TECHNISCHE GEGEBENHEITEN
Wir bemühen uns, die Zugangsmöglichkeiten zu unseren Veranstaltungsorten zunehmend barrierefrei zu gestalten. Leider sind dem durch die baulichen Gegebenheiten gewisse Grenzen gesetzt. Wir informieren Sie hier, welche Bedingungen im Eduard-von-Winterstein-Theater, im Kulturhaus Aue und im Naturtheater Greifensteine vorhanden sind.
An allen Veranstaltungsorten gilt: Unser Einlasspersonal, das Sie leicht an der Dienstkleidung und den Namensschildern erkennen können, steht allen Besucher_innen für Ihre Fragen und Wünsche zur Verfügung.
Servicebüro, Markt 9 in Annaberg-Buchholz
Das Servicebüro ist am Eingang mit einer Klingel ausgestattet. Hier können Sie sich melden, ein_e Mitarbeiter_in wird Ihnen dann über eine Rampe den Zugang ermöglichen.
Naturtheater Greifensteine Ehrenfriedersdorf
Für mobilitätsbeeinträchtigte Personen
Das Gelände des Naturtheaters ist grundsätzlich barrierefrei zugänglich. Etwa 250 Meter vom Haupteingang entfernt befinden sich barrierefreie Parkplätze, die für Rollstuhlfahrer problemlos zu erreichen sind. Der Weg zum Haupteingang besteht aus Asphalt und Pflastersteinen.
Die Kasse ist ebenfalls frei zugänglich und die Möglichkeit der direkten Kommunikation mit dem Kassenpersonal ist gegeben.
Im Eingangsgebäude befindet sich auch eine barrierefreie Toilette, deren Schlüssel beim Einlasspersonal erhältlich ist. Die Toilette ist von außerhalb und innerhalb des Geländes ebenerdig erreichbar.
Hinter Block B befinden sich 20 Rollstuhlplätze. Wir bitten Sie, uns bei der Reservierung beziehungsweise beim Ticketkauf Ihren Bedarf einschließlich der Begleitpersonen mitzuteilen. Das können Sie telefonisch unter der Nummer 03733 1407-131 oder auch per Mail (service@erzgebirgische.theater) tun.
Der Zugang zur gastronomischen Versorgung (Imbiss) ist innerhalb des Geländes nur über eine abwärts führende Treppe möglich. Es besteht aber auch eine barrierefreie Zugangsmöglichkeit über die Außengastronomie des Berghotels Greifensteine.
Für blinde und sehbeeinträchtigte Personen
Im Gelände des Naturtheaters Greifensteine gibt es leider kein taktiles Leit- und Wegeführungssystem. Auch klar sichtbare oder taktil erfassbare Gehwegsbegrenzungen sind nicht vorhanden. Es gibt Steinstufen, und Unebenheiten im Boden; die Treppenstufen innerhalb der Sitzblöcke sind teilweise mit Geländern ausgestattet.
Das Naturtheater Greifensteine können Sie gerne in Begleitung Ihres Assistenzhundes besuchen.
Für taube und hörbeeinträchtigte Personen
Im Naturtheater können wir leider keine Induktionsschleifen oder andere Hörverstärkungen bereitstellen.
Eduard-von-Winterstein-Theater Annaberg-Buchholz
Für mobilitätsbeeinträchtigte Personen
Der Haupteingang des Theaters (Buchholzer Straße 67) ist nicht barrierefrei zugänglich. Ein barrierefreier Zugang befindet sich an der rechten Seite des Theaters. Diesen erreichen Sie aufgrund des Gefälles am besten mit dem PKW. Dazu benutzen Sie bitte die aus Richtung Theaterplatz kurz von den Theatertreppen befindliche Zufahrt. Diese zweigt vor dem Wohngebäude Buchholzer Straße 75 nach links ab und führt dann direkt zum Theater. Dort besteht die Möglichkeit zum Ein- und Aussteigen. Das Fahrzeug kann allerdings nicht dort geparkt werden, weil es sich um die Feuerwehrzufahrt handelt. Gegenüber dem Halteplatz befindet sich links ein barrierefreier Zugang ins Haus, der Ihnen vom Einlasspersonal geöffnet wird. Von dort ist der Zugang in den Saal ebenerdig möglich. Der Boden im großen Saal besteht aus Parkett ohne Unebenheiten mit einem leichten Gefälle. Auch eine barrierefreie Toilette befindet sich in diesem Eingangsbereich auf der linken Seite. Sie ist mit einer 80 cm breiten Schiebetür ausgestattet und immer geöffnet. Die Saaltüren sind zweiflügelig, können also beidseitig geöffnet werden, sodass ein breiter Zugang entsteht.
Die Flure haben eine Mindestbreite von 1,50 m.
Im großen Theater-Saal werden je nach Bedarf Rollstuhlplätze zur Verfügung gestellt. Diese befinden sich jeweils rechts außen in den Reihen 4, 5, 6 und 7. Wir bitten Sie, uns bei Ihrer Reservierung beziehungsweise Ihrem Ticketkauf Ihre Bedarfe sowie Ihre Begleitperson(en) unbedingt mitzuteilen, da die Rollstuhlplätze durch Haustechniker_innen umgebaut werden müssen. (Telefon: 03733 1407-131, service@erzgebirgische.theater)
Um in das Theatercafé oder zur Foyer-Bar zu gelangen, installiert das Einlasspersonal Ihnen gerne eine Rampe und öffnet Ihnen gegebenenfalls die Tür zum Theatercafé.
Im Foyer befinden sich ebenfalls diverse Sitzmöglichkeiten.
Die Abendkasse im Eingangsfoyer ist nur über eine Treppe zu erreichen, hier ist ein barrierefreier Zugang leider nicht möglich. Das trifft auch für die kleine Spielstätte Studiobühne zu, die sich auf Höhe des Ranges befindet und nur über eine Treppe zu erreichen ist.
Für blinde und sehbeeinträchtigte Personen
Das Eduard-von-Winterstein-Theater verfügt leider zurzeit noch nicht über ein taktiles Leit- und Wegeführungssystem. Auch klar sichtbare oder taktil erfassbare Gehwegsbegrenzungen sind vor und im Theatergebäude nicht vorhanden.
Es befinden sich Stufen und Unebenheiten im Boden sowie Schwellen innerhalb des Hauses. Wege und Durchgänge sind in der Regel frei und unverstellt.
Der große Saal ist über Treppen erreichbar. Diese Treppen sind hell und blendfrei ausgeleuchtet. Es befindet sich bei fast allen Treppen je ein Handlauf auf beiden Seiten. Der große Saal ist vom oberen Foyer aus von beiden Seiten zugänglich. Um zu den beiden Eingängen zu gelangen, sind auf beiden Seiten des oberen Foyers drei Treppenstufen nach unten zu begehen. Die barrierefreie Toilette befindet sich auf derselben Ebene wie der große Saal bzw. das obere Foyer und ist gegenüber dem rechten Eingang des großen Saals zu finden.
Im oberen Theaterfoyer befinden sich mehrere kleine Tische und ausreichend Stühle. Die Wand im oberen Foyer kann nicht als Orientierungslinie genutzt werden, da dort Bilder aufgehängt sind.
Falls Sie einen Assistenzhund besitzen, heißen wir auch ihn herzlich willkommen.
Für taube und hörbeeinträchtigte Personen
Leider verfügt unser Haus zurzeit noch nicht über eine Induktionsanlage. Auf Anfrage stellen wir Ihnen aber gerne In-Ear-Geräte (Kopfhörer) zur Verfügung, mit denen eine Hörverstärkung möglich ist. Bitte melden Sie Ihren Bedarf unter der Telefonnummer 03733 1407-131 oder unter der Mail-Adresse: service@erzgebirgische.theater an.
Kulturhaus Aue
Für mobilitätsbeeinträchtigte Personen
Der Haupteingang des Kulturhauses ist nicht barrierefrei zugänglich. Ein barrierefreier Zugang befindet sich am rechten Theatereingang (Zufahrt über Lessingstraße) und ist direkt auf Höhe des großen Saals. Dort besteht die Möglichkeit zum Ein- und Aussteigen. Das Fahrzeug kann allerdings nicht dort geparkt werden, weil es sich um die Feuerwehrzufahrt handelt. Parkmöglichkeiten bietet der Anton-Günther-Platz, unweit des Kulturhauses.
Der Eingang wird Ihnen vom Einlasspersonal geöffnet. Für eine bessere Planbarkeit und für genauere Informationen, bitten wir Sie, uns ein bis zwei Tage vor der Veranstaltung zu kontaktieren (Tel. 03771 23761).
Der Zugang zum großen Saal ist barrierefrei. Rollstuhlfahrer erhalten Plätze neben den Reihen. Bitte informieren Sie uns über Ihren Bedarf bei Ihrer Ticketbestellung. Der Zugang zum kleinen Saal, sowie zu den Toiletten ist über einen Treppenlift möglich.Dieser wird durch unseren Einlassdienst bedient.
Die Abendkasse befindet sich im unteren Bereich (Haupteingang) des Kulturhauses und ist nur über eine Stufe erreichbar. Der direkte Zugang von der Abendkasse zu den Sälen ist nur über eine Treppe erreichbar, alternativ ist der benannte barrierefreie Zugang am rechten Theatereingang zu nutzen.
Für blinde und sehbeeinträchtigte Personen
Das Kulturhaus Aue verfügt leider zurzeit noch nicht über ein taktiles Leit- und Wegeführungssystem. Auch klar sichtbare oder taktil erfassbare Gehwegbegrenzungen sind vor und im Kulturhaus nicht vorhanden. Es befinden sich Stufen und Unebenheiten im Boden innerhalb des Hauses. Wege und Durchgänge sind in der Regel frei und unverstellt.
Der große Saal ist über Treppen bzw. stufenlos über den Seiteneingang erreichbar.
Es befindet sich bei fast allen Treppen je ein Handlauf auf beiden Seiten. Der Saal ist vom Foyer aus von beiden Seiten zugänglich.
Die barrierefreie Toilette befindet sich auf der Ebene des kleinen Saals und ist über drei Stufen beziehungsweise einen Treppenlift erreichbar.
Im Foyer befinden sich mehrere Tischreihen und ausreichend Stühle.
Falls Sie einen Assistenzhund besitzen, heißen wir auch ihn herzlich willkommen.
Für taube und hörbeeinträchtigte Personen
Leider verfügt unser Haus zurzeit noch nicht über eine Induktionsanlage.
Servicebüro
Markt 9
09456 Annaberg-Buchholz
Tel. 03733.1407-131
service@erzgebirgische.theater
Mo bis Fr: 9.00 – 18.00 Uhr
Sa: 10.00 – 13.00 Uhr