Suche nach
Datenschutzeinstellungen
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Mit dem Klick auf 'Alle akzeptieren' stimmen Sie der Verwendung dieser Cookies zu.
› Datenschutzerklärung
essentiell   ? 
x

Diese Cookies sind essentiell und dienen der Funktionsfähigkeit der Website. Sie können nicht deaktiviert werden.
    Marketing   ? 
x

Unternehmen, das die Daten verarbeitet
Google Ireland Ltd
Gordon House, Barrow Street
Dublin 4
IE
Zweck der Datenverarbeitung
Messung, Marketing
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Zustimmung (DSGVO 6.1.a)
   



Ensemble

Foto: Mirjam Knickriem

Schauspiel

Dorothea Arnold

Zu sehen:

Madame Pernelle, Mutter von Orgon
Der Tartuffe oder Der Profiteur

Dorothea Arnold ist in Berlin, in den Pyrenäen und Dijon (Frankreich) aufgewachsen. Nach dem Baccalauréat (Abitur) in Dijon studiert sie an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst-Busch in Berlin. Sie spielt am Staatstheater Stuttgart, am Schauspiel Leipzig, an den Sophiensälen Berlin, am Theaterhaus Jena und am Theater Ingolstadt. Sie arbeitet mit Regisseurinnen und Regisseuren wie Ulrich Rasche, Volker Lösch, Hasko Weber, Mirja Biel, Christian Brey und Babett Grube. Sie dreht außerdem für Film und Fernsehen (Tatort, Soko Leipzig). 2020 schließt sie ihr Studium M.A. Translatologie mit Arbeitssprache Französisch am IALT in Leipzig ab. Als Beeidigte Übersetzerin ist sie seit 2022 Mitglied des BDÜ. 2017 schreibt und inszeniert sie das Klassenzimmerstück 'Rafias Reise' für die NGO Saida International und das Theater Altenburg. Sie lebt als frei arbeitende Schauspielerin und Übersetzerin mit ihrem Kind in Leipzig.

» zurück

Öffnungszeiten

Servicebüro
Markt 9

09456 Annaberg-Buchholz

Tel. 03733.1407-131
service@erzgebirgische.theater

Mo bis Fr: 10.00 – 17.00 Uhr
Sa: 10.00 – 13.00 Uhr

Partner und Unterstützer
<
>
Kulturraum Erzgebirge Mittelsachsen
Gefördert durch den Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen
als regional bedeutsame Einrichtung.
Gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus. Diese Einrichtung wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.