Suche nach
Datenschutzeinstellungen
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Mit dem Klick auf 'Alle akzeptieren' stimmen Sie der Verwendung dieser Cookies zu.
› Datenschutzerklärung
essentiell   ? 
x

Diese Cookies sind essentiell und dienen der Funktionsfähigkeit der Website. Sie können nicht deaktiviert werden.
    Marketing   ? 
x

Unternehmen, das die Daten verarbeitet
Google Ireland Ltd
Gordon House, Barrow Street
Dublin 4
IE
Zweck der Datenverarbeitung
Messung, Marketing
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Zustimmung (DSGVO 6.1.a)
   



Ensemble

Choreographie

Leszek Kuligowski

Im polnischen Stettin geboren, ging Leszek Kuligowski im Alter von 10 Jahren nach Australien, wo er seine Schulzeit verbrachte und gleichzeitig eine Ausbildung als Tänzer am Ballet Victoria in Melbourne absolvierte. Während eines ersten zweijährigen Engagements ebendort, trat Kuligowski mit so bedeutenden Künstlern wie Mikhail Barishnikov und Natalia Makarova auf.
1976 kehrte er nach Europa zurück und tanzte in den klassischen Compagnien am Theater Kiel und am Staatstheater Wiesbaden. Ab 1981 war er Mitglied des Tanz-Forum Köln unter der Leitung von Jochen Ulrich und trat dort und auf vielen Gastspielreisen des Ensembles bis 1993 in wichtigen Rollen wie Pulcinella in „Die Geschichte von Pulcinella“, Dr. Schön in „Lulu“, Nathanael in „Coppelia“ und Tybalt in „Romeo und Julia“ auf. Diese Produktion studierte er 2013 in Linz (Österreich) neu ein.
Neben Jochen Ulrich als prägendem Choreographen arbeitete Kuligowski u.a. auch mit Hans van Manen, Richard Wherlock und Charles Czarny zusammen. Schon 1989 assistierte er bei der Operninszenierung „Salome“ am Teatro del Liceu. Ab 1993 war er Jochen Ulrichs persönlicher Assistent und Probenleiter des Tanz-Forum und trat auch als Schauspieler in mehreren Schauspielproduktionen von Jochen Ulrich, z. B. am Kellertheater Köln auf, darunter „Tschaikowsky“, „Lucretia Borgia“ und Marguerite Duras‘ „India Song“.

» zurück

Öffnungszeiten

Servicebüro
Markt 9

09456 Annaberg-Buchholz

Tel. 03733.1407-131
service@erzgebirgische.theater

Mo bis Fr: 10.00 – 17.00 Uhr
Sa: 10.00 – 13.00 Uhr

Partner und Unterstützer
<
>
Kulturraum Erzgebirge Mittelsachsen
Gefördert durch den Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen
als regional bedeutsame Einrichtung.
Gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus. Diese Einrichtung wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.