Suche nach
Datenschutzeinstellungen
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Mit dem Klick auf 'Alle akzeptieren' stimmen Sie der Verwendung dieser Cookies zu.
› Datenschutzerklärung
essentiell   ? 
x

Diese Cookies sind essentiell und dienen der Funktionsfähigkeit der Website. Sie können nicht deaktiviert werden.
    Marketing   ? 
x

Unternehmen, das die Daten verarbeitet
Google Ireland Ltd
Gordon House, Barrow Street
Dublin 4
IE
Zweck der Datenverarbeitung
Messung, Marketing
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Zustimmung (DSGVO 6.1.a)
   



Programm > Sprechtheater > Schauspiel

Extrawurst

Das Bier droht warm zu werden und das Büffet wartet, aber zum „gemütlichen Teil“ der Mitgliederversammlung des Tennisclubs wird es nicht kommen. Zwar sind die ersten Tagesordnungspunkte schnell erledigt: Wahl des neuen Vorsitzenden, der wieder der alte ist; Festlegung der Farbe der Spielkleidung, die wie immer weiß sein wird; Annahme des Entwurfes für das neue Vereinsheim, das vom Schwager des Vorsitzenden gebaut werden soll. Unter „Sonstiges“ gibt es da aber noch den Punkt: „Anschaffung eines neuen Grills für Vereinsfeste“. Keine große Sache, möchte man meinen, käme Melanie nicht mit der Idee, einen zweiten Grill für Clubmitglieder mit türkischem Migrationshintergrund anzuschaffen, da die ja bekanntermaßen ihr Grillgut nicht mit Schweinefleisch zusammen auf denselben Rost legen können. Erol, der Einzige im Club mit türkischen Wurzeln, lehnt dankend ab. Dennoch entbrennt eine Diskussion: Wie viele Rechte muss eine Mehrheit einer Minderheit einräumen? Muss man Religionen tolerieren, auch wenn man sie ablehnt? Gibt es auch am Grill eine deutsche Leitkultur? Sind Vegetarier_innen auch eine Glaubensgemeinschaft? Und was läuft da eigentlich zwischen Torstens Frau Melanie und Erol, die das erfolgreiche Doppel des Vereins sind, sich aber für Torstens Geschmack nach gewonnenem Spiel zu lange umarmen? Klar ist: Es geht um mehr als einen Grill. Bei dieser hochpointierten und sehr aktuellen Komödie bestimmen die Zuschauer_innen durch ihr Votum, wie der Konflikt sich löst.


„Extrawurst“. - Wie der Titel dieses Stückes schon verrät, spielt das Essen eine wichtige Rolle in dieser Komödie. Deshalb laden wir Sie vor der Vorstellung von „Extrawurst“ am 7. Dezember um 17.30 Uhr auf die Studiobühne des Eduard-von-Winterstein-Theaters ein.
Hier erfahren Sie eine Menge über die Essensrituale der verschiedensten Kulturen und Religionen bevor Sie dann um 19.30 Uhr unsere „Extrawurst“ serviert bekommen.

Pressestimmen

“ [...] Was nun im neuen Stück „Extrawurst“ am Theater in Annaberg-Buchholz folgt, ist eine knapp anderthalbstündige Tour de Force durch die Niederungen des deutschen Vereinslebens
auf hochpointiertem Stammtischniveau, wobei die Funken fliegen. Die komödien- und kabaretterfahrenen Autoren des Stücks, Dietmar Jacobs und Moritz Netenjakob, lassen kein Klischee aus. [...] “

“ [...] Die Schauspielerinnen und Schauspieler des Eduard-von-Winterstein- Theaters lassen sich in der Inszenierung von Cathérine Miville und im bunt-provisorischen Bühnenbild von Martin Scherm genüsslich auf die Wortkaskaden ein. [...] “

“ [...] Die Stärke des Stückes ist, dass es die Figuren trotz Klischees nicht schwarzweiß zeichnet. Fast im Vorübergehen streifen die Figuren den Konflikt um die Grenzen der Meinungsfreiheit, Möglichkeiten und Grenzen der Toleranz. Gute, brandaktuelle Unterhaltung! [...] “

Freie Presse | Matthias Zwarg | 10.12.2022

 

PREMIERE
 Samstag, 3. Dezember, 19.30 Uhr

UNTERHALTUNG
KOMÖDIE
Schauspiel in zwei Akten von Dietmar Jacobs und Moritz Netenjakob

Termine

Foyer

So27.11.2211.00 Uhr

Bühne

Sa03.12.2219.30 Uhr
Mi07.12.2219.30 Uhr
So11.12.2215.00 Uhr
So18.12.2219.30 Uhr -Entfällt-
Sa31.12.2220.00 Uhr
Sa07.01.2319.30 Uhr
So15.01.2319.30 Uhr
Fr20.01.2319.30 Uhr
Sa28.01.2319.30 Uhr
So16.04.2319.30 Uhr
So07.05.2319.30 Uhr

Besetzung

Dr. Heribert Bräsemann, Vorsitzender Udo Prucha
Matthias Scholz, zweiter Vorsitzender Benedict Friederich
Erol Oturan Nenad Žanić
Melanie Pfaff Anna Bittner
Torsten Pfaff Vladislav Weis
Trude Carmen Krüger

Inszenierungsteam

InszenierungCathérine Miville
AusstattungMartin Scherm
DramaturgieSilvia Giese

Öffnungszeiten

Servicebüro
Markt 9

09456 Annaberg-Buchholz

Tel. 03733.1407-131
service@erzgebirgische.theater

Mo bis Fr: 9.00 – 18.00 Uhr
Sa: 10.00 – 13.00 Uhr

Partner und Unterstützer
<
>
Kulturraum Erzgebirge Mittelsachsen Gefördert durch den Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen
als regional bedeutsame Einrichtung.