Suche nach
Datenschutzeinstellungen
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Mit dem Klick auf 'Alle akzeptieren' stimmen Sie der Verwendung dieser Cookies zu.
› Datenschutzerklärung
essentiell   ? 
x

Diese Cookies sind essentiell und dienen der Funktionsfähigkeit der Website. Sie können nicht deaktiviert werden.
    Marketing   ? 
x

Unternehmen, das die Daten verarbeitet
Google Ireland Ltd
Gordon House, Barrow Street
Dublin 4
IE
Zweck der Datenverarbeitung
Messung, Marketing
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Zustimmung (DSGVO 6.1.a)
   



Programm > Musiktheater > Oper

Die Zauberflöte

„Die Zauberflöte“ erfreut sich seit über 200 Jahren einer beispiellosen Popularität beim Opernpublikum. Emanuel Schikaneders Libretto geht auf eine Reihe alter Feen und Geistermärchen zurück, und Wolfgang Amadeus Mozart hat die wahrhaft zauberhafte Geschichte in magische Musik übersetzt. Es ist die Geschichte von Pamina, Tochter der Königin der Nacht, die von Sarastro, dem Herrscher des Sonnentempels, gefangengehalten und von Prinz Tamino befreit wird, indem er drei Prüfungen besteht. Begleitet wird er dabei von Papageno, dem Vogelfänger, der sich auf Erden außer regelmäßigen Mahlzeiten nichts sehnlicher wünscht als eine Papagena – und die bekommt er dann ja auch.

„Die Zauberflöte“ ist Mozarts letzte Oper. Am 8. August 1791 beendete er die Komposition, zwei Tage später ging die Uraufführung in Schikaneders Vorstadttheater „Auf der Wieden“ über die Bühne. Mozart dirigierte, Schikaneder sang den Papageno, Mozarts Schwägerin Josepha Hofer gab die Königin der Nacht. Der Erfolg war groß; bis zum 6. Mai 1801 wird die Inszenierung insgesamt 223 mal gespielt worden sein. Am 20. November 1791 legte sich Mozart krank zu Bett, am 5. Dezember starb er. Die Musik der „Zauberflöte“ aber ist unsterblich geworden.

 


Audiodeskription


Die Vorstellung am 4. März 2023, um 19.30 Uhr findet mit Audiodeskription statt. In Kooperation mit dem Blinden- und Sehbehindertenverband Sachsen und gefördert durch die Aktion Mensch bietet das Eduard-von-Winterstein-Theater Annaberg-Buchholz sehbehinderten Menschen die Möglichkeit, Vorstellungen mit Audiodeskription zu erleben. Dabei wird das szenische Geschehen auf der Bühne während der Dialogszenen und Gesangsnummern synchron beschrieben und auf die Empfangsgeräte der blinden Zuschauer übertragen, so dass andere Zuschauer nicht beeinträchtigt werden.
Vor Beginn wird es eine kurze Einführung in das Stück geben, bei der auch die Gelegenheit besteht, Kostüme der Inszenierung zu befühlen, und – exklusiv für die sehbehinderten Zuschauer – eine blindengerechte Führung über die Bühne.

Zeitplan:
17.30 Uhr:
Öffnung der Abendkasse und Ausgabe der Empfangsgeräte

18.00 Uhr:
Stückeinführung im Zuschauersaal, anschl. Führung über die Bühne, bei der das Bühnenbild ertastet werden kann

19.20 Uhr:
Figuren- und Bühnenbildbeschreibung über die Empfangsgeräte

19.30 Uhr:
Beginn der Vorstellung

Pressestimmen

„[…] Was bleibt, ist ein Gefühl, ein wohliges. Die Musikstücke der Oper, ebenso die Figuren, sind so bekannt und Teil des kulturellen Kanons, dass sie sich anfühlen wie ein Nach-Hause-Kommen, ein warmer Kakao. […]“

Freie Presse Kultur | Sarah Hofmann | 01.11.2022

 

 

PREMIERE
 Samstag, 29. Oktober, 19.30 Uhr

GROSSES THEATER
Oper in zwei Aufzügen von Wolfgang Amadeus Mozart
Libretto von Emanuel Schikaneder

Termine

Foyer

So23.10.2211.00 Uhr

Bühne

Sa29.10.2219.30 Uhr
So06.11.2219.30 Uhr
Mi09.11.2219.30 Uhr
So20.11.2215.00 Uhr
Sa26.11.2219.30 Uhr
So04.12.2219.30 Uhr
Fr09.12.2219.30 Uhr
Do15.12.2219.30 Uhr
Fr30.12.2219.30 Uhr
Sa04.03.2319.30 Uhr

Besetzung

Musikalische Leitung Jens Georg Bachmann / Dieter Klug
Sarastro László Varga
Tamino Richard Glöckner
Sprecher Leander de Marel / Jinsei Park / Volker Tancke
Königin der Nacht Eunsoo Lee
Pamina Madelaine Vogt
Erste Dame Bettina Grothkopf
Zweite Dame Bettina Corthy-Hildebrandt / Sandra Maxheimer
Dritte Dame Maria Rüssel
Papageno Philipp Gaiser / Jason-Nandor Tomory
Papagena Bridgette Brothers / Stephanie Ritter
Monostatos Yuta Kimura / Lukáš Šimonov
1. Priester Leander de Marel / Jinsei Park / Volker Tancke
2. Priester Yuta Kimura / Lukáš Šimonov
1. Geharnischter Yuta Kimura / Lukáš Šimonov
2. Geharnischter Jinsei Park / Volker Tancke
Drei Knaben/Genien Melanie Hechtl / Victoria Kocks / Marie-Luise Langner / Maxi Müller / Judith Sandmann / Runa Sandmann
Orchester Erzgebirgische Philharmonie Aue
Chor Opernchor des Eduard-von-Winterstein-Theaters

Inszenierungsteam

InszenierungLudivine Petit
AusstattungMartin Scherm
ChorleitungDaniele Pilato
DramaturgieLür Jaenike

Öffnungszeiten

Servicebüro
Markt 9

09456 Annaberg-Buchholz

Tel. 03733.1407-131
service@erzgebirgische.theater

Mo bis Fr: 9.00 – 18.00 Uhr
Sa: 10.00 – 13.00 Uhr

Partner und Unterstützer
<
>
Kulturraum Erzgebirge Mittelsachsen Gefördert durch den Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen
als regional bedeutsame Einrichtung.